Seit Herbst 2019 kann der Mobilfunkstandard 5G in Deutschland genutzt werden. Der bisherige Ausbau von 5G-Netzen ist aber noch maßgeblich auf die bestehende 4G-Infrastruktur angewiesen. Man spricht dabei auch von 5G Non-Standalone. Bei den aktuellen 5G-Netzen mit Dynamic Spectrum Sharing (DSS) handelt es sich ebenfalls um 5G Non-Standalone.
Der Aufbau reiner 5G-Netze, auch 5G Standalone-Netze genannt, hat vor kurzem erst die Pilotphase verlassen und macht bislang nur einen Bruchteil der heutigen 5G-Versorgung aus. Hierfür bauen die Netzbetreiber eine eigene 5G-Netzinfrastruktur mit neuen Antennen und Kernnetzen auf. Durch die exklusive Nutzung der 5G-Netzinfrastruktur und Frequenzressourcen kann zukünftig das volle Potenzial der 5G-Technologie ausgeschöpft werden. Dazu zählen insbesondere höhere Datenraten und niedrigere Latenzzeiten, bspw. für Echtzeitanwendungen.